Das Barcamp mit einer Mission:
HR loves IT
Was sagen Buzzwords schon darüber aus, was Digitalisierung eigentlich ist? Die Welt wird in Code umgewandelt und ein Grundlagenwissen wird unabdingbar.
Kommunikation ist der Schlüssel zum Glück zwischen IT, HR und allen anderen. Sei es ein Crashkurs zu IT-Fachwörtern oder zum richtigen Ausdrücken deiner Wünsche und Anforderungen. Reden ist Gold.
Wissen ist da? Reden geht auch? Umsetzen scheitert? Realisierung ist noch weit entfernt? Bald nicht mehr. Let’s build a Roadmap together.
80 motivierte Teilnehmer mit dem gleichen Ziel vor Augen wie Du:
Werde zum Insider und hol dir praktische Tipps, Werkzeuge und Inspirationen zur Umsetzung der Digitalisierung.
Inspirierende Eventformate und neue Lernmethoden aus den Toolboxen Agile, Design Thinking und Coding.
Sich einbringen, den Tag gestalten und Wissen wirklich verarbeiten als nur Frontalbeschallung.
Teil einer wachsenden Community werden und Austausch auf unserem Slack Workplace über das Barcamp hinaus.
Ein Barcamp lebt von der kribbelnden Ungewissheit, wie viele Teilnehmer zum Sessionpitch aufstehen und Themen vorschlagen. Das Rahmenthema des hello-code.camp ist klar: Wie können Organisationen Digitalisierung gestalten und ihre Mitarbeiter beim Erwerb der nötigen Kompetenzen unterstützen? Doch natürlich haben wir uns ein paar Gedanken gemacht um euch bei der Vorbereitung auf das hello-code.camp zu unterstützen.
Wir wollen viel ausprobieren, Methoden und Werkzeuge aktiv anwenden und allen Teilnehmern wertvolle Impulse mitgeben. Wir haben daher den Raum für drei Sessionformate geöffnet: Talk, Play und Strategize. Wir möchten euch einladen eure Themen in eines der drei Formate zu gießen oder daraus Sessionideen zu entwickeln. Spontane Sessions können am Tag des hello-code.camp genauso entstehen, wie gut vorbereitete Sessions zur Vermittlung von neuen Lernmethoden für die digitale Bildung mitgebracht werden. Ihr seid professionelle Sprecherin oder Sprecher? Dann bringt euren Vortrag mit und ladet danach zu gemeinsamer Diskussion ein.
Nutzt dazu die Werkzeuge, mit denen ihr am besten arbeiten könnt. Das können Slides und Beamer sein, ihr könnt euren Workshopkoffer und Arbeitsbögen mitbringen oder ihr stellt den Teilnehmern eure App zum Download zur Verfügung. Es geht natürlich auch ganz einfach mit nur einer Frage und einem Stuhlkreis.
Ziel: Der Talk ist eine Einladung mit Gleichgesinnten, Leidensgenossen und Experten fokussiert über ein bestimmtes Thema zu reden. Im Vordergrund steht der Aufbau von Wissen durch Erfahrungsaustausch und nicht die Vermittlung von Methodenwissen oder High Level Strategien.
Umfang: Talk-Sessions können je nach Zustimmung in der Abstimmung 30 oder 60 Minuten umfassen und sind sozusagen klassische offenen Barcamp-Sessions.
Technologie: Stuhlkreis und Teilnehmer, Slides mit Beamer, Notizen am Flipchart
Motto: “We can talk it out!”
Ziel: Spielerisch neue Methoden und Werkzeuge kenn zu lernen ist das Ziel dieses Sessionsformats. Es geht um Werkzeuge zum Erlernen von Digital Skills und Coding, Ideen zur Formatentwicklung und natürlich HR Technologies.
Umfang: Für Play-Sessions nehmen wir uns 60 Minuten Zeit und alle Teilnehmer sollen zum Mitmachen angeregt werden. Hier geht es um Action!
Technologie: Apps, Gadgets, Post-its, Sketchnotes, DIN A0 formatiges Canvas, Slides mit Beamer, Notizen
Motto: “Stop thinking, start playing!”
Ziel: Tiefe Einsichten in das Innere von größeren Transformationsprojekten zu gewinnen, ist das Ziel von Strategize-Sessions. Vielleicht können so durch Rückfragen oder Erarbeitung mit der Gruppe ganze Roadmaps aufgezeigt und erste Impulse zur Umsetzung gesetzt werden.
Umfang: 60 Minuten sind durchaus angebracht für Strategize-Sessions
Technologie: Stuhlkreis und Teilnehmer, Slides mit Beamer, Notizen am Flipchart
Motto: “Stop starting, start finishing!”
Eine Auswahl bisheriger Sessionvorschläge angemeldeter Teilnehmer:
Wir planen gerade…hier steht bald mehr.
Die Code University hat zum Wintersemester 2017/18 zum ersten Mal ihre Pforten geöffnet. Hier studieren Menschen, die die Motivation haben, sich zu der nächsten Generation digitaler Pioniere zu entwickeln. Passender Weise befindet sich die Code University in den Räumen der Factory Berlin – the Community of Innovators. Es gäbe also keinen passenderen Ort für uns.
Adresse:
Jörn Hendrik Ast ist Solopreneur und Facilitator und engagiert sich für die Realisierung des Arbeitsplatzes der Zukunft. In den Bereichen Agile und Scrum coacht er Teams, moderiert Workshops und entwickelt Trainingsformate. Für seinem Herzprojekt, dem superheldentraining.de, bündelte er diese Fähigkeiten für ein Karriereorientierungsprogramm. Seine Superkräfte sind seine sonore Stimme, sein nie versiegender Ideenvulkan und seine unaufhaltbare Vorwärtsenergie.
Patrick ist Unternehmer, Berater und ein wenig Alltagsphilosoph. Er kann nicht anders und muss täglich Menschen helfen zu verstehen, wie die Digitalisierung funktioniert. Weil er mal einen Konzern von innen erlebt, anschließend – warum wohl … – sein eigenes Startup gegründet und mal mehr und mal weniger programmiert hat, kann er gut zwischen den Welten wandeln. Dabei hilft ihm sein ruhiges Naturell und sein neugieriger Geist.
Ulrike ist Projekt Managerin des hello-code.camp und hat einen scheinbar unendlichen, energetischen Antrieb. Ihre Schlagfertigkeit und Empathie macht sie zur perfekten To-do-Listen Vernichterin und Multitaskerin. Es gibt im Grunde keine Herausforderung, der sie nicht mit strahlendem Lächeln und offenem Herzen entgegentritt. Ersteres strahlt euch dann auch beim hello-code.camp frohlockend entgegen.